Die Zahnaufhellung ist ein kosmetischer Eingriff, der darauf abzielt, die Farbe der Zähne aufzuhellen und ein weißeres, strahlenderes Aussehen zu erzielen. Im Laufe der Zeit können sich durch den Konsum von farbigen Getränken wie Kaffee, Tee, Zigaretten, Rotwein und bestimmten Lebensmitteln Verfärbungen und Gelbfärbungen auf den Zähnen bilden. Das Ziel der Zahnaufhellung besteht darin, diese Flecken auf der Zahnoberfläche zu entfernen, um ein ästhetisch ansprechenderes Lächeln zu erzielen.
Generell eignet sich die Zahnaufhellung für Erwachsene mit gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch. Wenn die Veränderung der Zahnfarbe auf natürlich vorkommende Verfärbungen und Gelbfärbung zurückzuführen ist, kann eine Zahnaufhellung bei der Lösung solcher Probleme wirksam sein. Bei schweren Zahnschmelzschäden, Karies oder anderen Zahnproblemen ist es jedoch wichtig, vor der Zahnaufhellung einen Zahnarzt zu konsultieren.
Die Zahnaufhellung wird in der Regel mit zwei Hauptmethoden durchgeführt:
Zahnaufhellung ist im Allgemeinen ein sicheres und wirksames kosmetisches Verfahren. Bei einigen Personen können jedoch Nebenwirkungen wie Überempfindlichkeit, Zahnfleischreizungen oder Mundtrockenheit auftreten. Unter der Aufsicht eines professionellen Zahnarztes und unter Einhaltung der empfohlenen Dosierungen können diese Risiken minimiert werden. Es ist auch wichtig, nicht zu viel aufzuhellen und die vom Zahnarzt empfohlenen Methoden und Dauern einzuhalten.
Nach der Zahnaufhellung ist Folgendes zu beachten:
Die Erholungszeit nach einer Zahnaufhellung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Allgemeinen sind die Ergebnisse der Zahnaufhellung sofort sichtbar, manchmal kann sich die volle Wirkung des Verfahrens jedoch bereits nach 1–2 Tagen zeigen. Eventuelle Empfindlichkeiten oder Nebenwirkungen, die nach der Zahnaufhellung auftreten, können ebenfalls innerhalb kurzer Zeit nachlassen oder ganz verschwinden.