Narbenrevision: Was ist das und wie wird es durchgeführt?
Was ist Narbenrevision?
Die Narbenrevision, auch Narbenentfernung, Narbenbehandlung oder Narbenästhetik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, das Erscheinungsbild tiefer Narben am Körper zu verbessern.
Bei dem als Narbe bezeichneten Gewebe handelt es sich um Wunden, die nach chirurgischen Eingriffen entstehen. Es ist unvermeidlich, dass nach jedem chirurgischen Eingriff eine Narbe zurückbleibt; Das möglichst ästhetische und verdeckte Erscheinungsbild dieser Narbe bleibt jedoch dem Geschick des Chirurgen überlassen. Insbesondere plastische Chirurgen gehen dabei sehr akribisch vor.
Die Narbenheilung muss innerhalb von ca. 4 Wochen erfolgen. Narben, die nach der 6. Woche noch keine Heilungserscheinungen zeigen, werden als chronische Narben bezeichnet. Diese Narben können durch eine Narbenrevision korrigiert werden.
Können Narben vollständig gelöscht werden?
Die Annahme, dass Narben nach einer Narbenrevisionsoperation vollständig verschwinden, ist nicht richtig. Es ist medizinisch unmöglich, dass an der Stelle, an der ein Schnitt in den Körper erfolgt, keine Narbe zurückbleibt; Daher bleibt nach chirurgischen Eingriffen teilweise eine Narbe zurück. Das Ziel einer Narbenrevisionsoperation besteht nicht darin, diese Narben zu beseitigen, sondern das Erscheinungsbild schlecht verheilter Wunden so weit wie möglich zu verbessern.
Wann wird eine Narbenrevision durchgeführt?
Es wird empfohlen, mindestens 6 Monate zu warten, bevor ein chirurgischer Eingriff an einer Narbe durchgeführt wird, die nicht richtig verheilt ist. Die meisten Ärzte verlängern diesen Zeitraum auf bis zu 1 Jahr. Während dieser Zeit wird die Narbe stärker ausgeprägt. Faktoren wie der individuelle Hauttyp, Begleiterkrankungen, Alter und genetische Merkmale können dazu führen, dass sich die Narbe im Laufe der Zeit verändert. Eine Weile zu warten, anstatt frühzeitig einzugreifen, ist gesünder. Denken Sie jedoch daran, möglichst klare Informationen von dem Chirurgen einzuholen, der die Operation durchgeführt hat. In Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie den richtigen Zeitpunkt für die Operation planen.
Wie erfolgt die Narbenkorrektur?
Narbenrevisionsoperationen werden meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Technik, Dauer und Schwierigkeit der Operation variieren je nach Faktoren wie der Größe und Lage der Narbe. Die am häufigsten verwendete klassische Technik in der Narbenästhetik ist die chirurgische Entfernung der Narbe und deren glattere Neunaht. Darüber hinaus kann die Narbenrevision auch mit Techniken wie Hauttransplantation, Hautlappen, Fettinjektion und Lasertechniken durchgeführt werden.
Bei der Hauttransplantationstechnik wird nach Entfernung der Narbe Haut von einem anderen Körperteil entnommen und über die Wunde gelegt. Bei der Hautlappen-Methode wird der Narbenstelle Haut aus einem anderen Bereich hinzugefügt, ohne die Narbe zu entfernen.
Fettinjektions- und Lasermethoden sind nicht so effektiv wie chirurgische Methoden und können mehrere Anwendungssitzungen erfordern.
Sind die Behandlungsergebnisse dauerhaft?
Die mit einer Narbenkorrektur erzielten Ergebnisse sind dauerhaft. Der Vorgang muss nicht wiederholt werden. Definitive Ergebnisse werden auf einen Schlag erzielt.
Manchmal sind mehrere Sitzungen erforderlich, um mit der Laseranwendung wirksame Ergebnisse zu erzielen. Das erhaltene Erscheinungsbild ist jedoch dauerhaft.
Wie lang ist die Erholungszeit nach einer Narbenrevision?
Der Heilungsprozess von Narben hängt von Faktoren wie der genetischen Struktur, der Rasse, dem Hauttyp, dem Alter und der Größe der Wunde ab. Da Narbenrevisionen an verschiedenen Körperstellen durchgeführt werden können, ist es nicht korrekt, ein konkretes Datum für die Heilungszeit anzugeben.
Im Allgemeinen heilen Wunden im Gesicht schneller als Wunden an anderen Körperstellen. Die ersten 2 Wochen sind entscheidend für den Heilungsprozess. Soziale Aktivitäten können innerhalb von durchschnittlich 6 Wochen wieder vollständig aufgenommen werden. Obwohl der Heilungsprozess etwas länger dauern kann, stellt sich nach dieser Zeit eine deutliche Verbesserung ein.
Was ist nach einer Narbenkorrektur zu beachten?
Das Wichtigste während des Heilungsprozesses nach einer Narbenbehandlung ist, die Narbe feucht zu halten. Regelmäßige Verbandswechsel und die Anwendung verordneter Cremes und Salben sollten nicht vernachlässigt werden. Bei der Operation werden in der Regel auflösbare Nähte verwendet, und die Nähte müssen nicht entfernt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der nach der Operation berücksichtigt werden muss, ist der Schutz der Narbe vor Sonnenlicht. Direkte Sonneneinstrahlung auf die Narbe kann den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Abschließend muss betont werden, wie wichtig es ist, die Hygiene im Operationsbereich aufrechtzuerhalten und die Wunde sauber zu halten.