Oberlidchirurgie / obere Blepharoplastik
Was ist eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung, auch obere Blepharoplastik genannt, bezeichnet einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssige Haut und/oder Muskelsysteme vom oberen Augenlid entfernt werden, was durch das Absacken der Augenbrauenstruktur und die Neigung zum oberen Augenlid verursacht wird.
Alterung, genetische oder umweltbedingte Faktoren können zur Bildung von überschüssiger Haut an den oberen Augenlidern oder zum Herabhängen der Augenbrauen führen, was dazu führt, dass die Augenlider mit der Zeit schwerer werden. Eine wirksame obere Blepharoplastik, auch als Augenlidstraffung bekannt, ist wirksam bei der Behandlung dieser Erkrankung, die sich aus ästhetischer und/oder funktioneller Sicht negativ auf das Aussehen und die Sehkraft einer Person auswirkt, und unterscheidet sich von der Augenbrauenstraffung, bei der die Augenbrauen angehoben werden. Diese Verfahren können manchmal zusammen durchgeführt werden.
Bei der funktionellen oberen Blepharoplastik, die durchgeführt wird, um Sehbehinderungen aufgrund von Hauterschlaffung zu reduzieren, wird das obere Augenlid verkleinert, um die durch übermäßiges Augenlidgewebe verursachte Sehbehinderung zu verbessern. Bei der ästhetischen oberen Blepharoplastik, die durchgeführt wird, um das Erscheinungsbild des Alterns zu reduzieren, wird schlaffes Hautgewebe entfernt, um ein jüngeres Aussehen zu erzielen. Liegt das obere Augenlid aufgrund einer schwachen Funktion der Lidmuskulatur zu nah an der Pupille und bedeckt die Pupille, spricht man von „Ptosis“ und wird mit einer anderen Methode (Ptosis Repair) behandelt, um eine Besserung zu erzielen. Bei der Ptosis-Operation geht es darum, das Augenlid anzuheben und überschüssige Augenlidhaut zu entfernen.
Für wen ist eine obere Blepharoplastik geeignet?
Die obere Blepharoplastik ist eine Operation, die bei jeder gesunden Person ab 30 Jahren durchgeführt werden kann.
Personen mit altersbedingt schlaffen Augenlidern,
Personen mit genetisch bedingten schlaffen Augenlidern oder Schlupflidern,
Personen ohne schwerwiegende Augenerkrankungen (Eine Augenlidoperation kann bei Personen mit Glaukom oder dem Syndrom des trockenen Auges nicht durchgeführt werden.)
Nichtraucher oder Personen, die bereit sind, mit dem Rauchen aufzuhören,
Personen mit einer positiven Einstellung und realistischen Zielen können sich einer oberen Blepharoplastik unterziehen.
Wie wird eine obere Blepharoplastik durchgeführt?
Die obere Blepharoplastik wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt und dauert durchschnittlich etwa 1-2 Stunden.
Technisch gesehen umfasst die obere Blepharoplastik die Entfernung von überschüssiger Haut, Fettgewebe und in manchen Fällen auch einer kleinen Menge Muskelstruktur, um die Falte jedes Augenlids zu definieren und ein normales Schließen der Augenlider zu ermöglichen. Hierzu wird ein Schnitt in der Lidfalte vorgenommen. Dieser Einschnitt ist nach der Heilung nur minimal sichtbar und fällt nicht auf, da er in der Falte verborgen ist.
Genesungsprozess nach einer oberen Blepharoplastik. Leichte Blutergüsse oder Schwellungen um die Augen für 10 bis 14 Tage nach einer oberen Blepharoplastik sind normal. Das stündliche Anlegen von Eisbeuteln für etwa 10 Minuten in den ersten 24 Stunden nach der Operation und dann 5-6 Mal am Tag in den folgenden Tagen hilft, Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren.
Der Kopf sollte beim Schlafen und Ruhen, insbesondere in den ersten 3 bis 4 Tagen, in einer aufrechten Position gehalten werden, da dies zum Ausgleich des Blutdrucks beiträgt.
Nach der oberen Blepharoplastik sollte 2-3 Wochen lang kein Make-up aufgetragen werden und auf die Verwendung von Kontaktlinsen sollte auf keinen Fall verzichtet werden. Für Brillenträger gibt es keine Einschränkungen; Brillen können sofort getragen werden.
Um sich nach einer oberen Blepharoplastik vor den schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen, ist es wichtig, eine dunkel getönte Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel mit Schutzfaktor zu verwenden.
Was sind die Komplikationen einer oberen Blepharoplastik?
Komplikationen bei der oberen Blepharoplastik sind relativ selten. Die wichtigste zu berücksichtigende Komplikation ist die Schwierigkeit, die Augen zu schließen, da die Haut am oberen Augenlid übermäßig entfernt wird. Dies kann zu chronisch trockenen Augen und dem Risiko einer Hornhautverletzung führen. Daher wird eine konservative Hautentfernung empfohlen. Weitere Komplikationen sind die Entwicklung einer Augenlid-Ptosis aufgrund einer Verletzung der Levatormuskeln, asymmetrische Augenlidstörungen oder äußerst selten Blindheit.